Beziehungsprobleme
Kommunikationskompetenz oder Beziehungsfähigkeit verbessern?
Wenn in der Kommunikation mit anderen Menschen andauernd Spannungen, Aggressionen, Ängste und Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob hier ein Kommunikationstraining zur Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz helfen kann oder ob eine Psychotherapie zur Verbesserung der Beziehungsfähigkeit erforderlich ist.
Unterschiede zwischen Kommunikationstraining und Psychotherapie
Gezielte Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz im Kommunikationstraining
In einem Kommunikationstraining erfolgt die Weiterentwicklung kommunikativer Fähigkeiten mittels Aneignung von Kenntnissen der gelungenen und gestörten Kommunikation und durch professionell begleitetes Üben.
Kommunikation hat den Anspruch, Information verständlich und vollständig zu übertragen. Deshalb werden in einem Kommunikationstraining umfassende und vertiefte Kenntnisse der Kommunikation vermittelt. Ziel ist, sich in allen Aspekten der Kommunikation (Inhalte, Sprache, Stimme, Emotionen, Körper) authentisch, unmissverständlich und sicher ausdrücken zu können.
Zudem möchten wir unser Gegenüber auch dann verstehen, wenn die Kommunikation aufgrund von Ausnahmezuständen, Hilflosigkeit, Aggressionen und problematischen Abwehrmechanismen gestört ist. Mit den Kenntnissen der gestörten Kommunikation und den entsprechenden Kommunikationsstrategien kann in diesen schwierigen Situationen sicher, bestimmt, vertrauensbildend und deeskalierend reagiert werden.
So ermöglicht ein Kommunikations- und Deeskalationstraining in vielen Fällen die gelungene Aufnahme von Kontakt und Beziehung, wo es ohne Training zu Missverständnissen, Streit, Aggressionen und Eskalation käme. Z.B. lernt und trainiert ein Flugbegleiter die entsprechenden Techniken, mit einem aufgewühlten, schwierigen oder aggressiven Passagier in einen produktiven Kontakt zu treten und eine sichere Beziehung aufzunehmen.
Kommunikationstraining ist also eine Bildungsmaßnahme. Indirekt hat zwar jede Ausbildung auch einen Einfluss auf Persönlichkeitsentwicklung, Beziehungsfähigkeit und Selbstbewusstsein, aber sie zielt nicht darauf ab.
Gezielte Persönlichkeitsentwicklung und Verbesserung der Beziehungsfähigkeit in einer Psychotherapie
Hingegen verfolgt eine Psychotherapie direkt das Ziel der Persönlichkeitsentwicklung und Verbesserung der Beziehungsfähigkeit. Die professionell aufgebaute Beziehung zwischen Klient und Therapeut ermöglicht es den Betroffenen, eine bessere Beziehung zu sich selbst zu entwickeln und die eigenen Emotionen gut wahrzunehmen, zu benennen und zu verarbeiten. In der Folge können sich neue gesunde Möglichkeiten und Wege entwickeln, mit sich selbst und mit anderen Menschen umzugehen.
Links
Kommunikationstraining: Inhalt und Ziele eines Kommunikationstrainings mit Schwerpunkt Authentizität und Körperbewusstsein.
Präsentationstraining: Redeangst überwinden und sicher präsentieren.
Soziale Ängste: Was tun bei Ängsten vor bestimmten Situationen der sozialen Interaktion?
Selbstunsicherheit: Wenn Schüchternheit und Bindungsängste nahe Beziehungen verhindern.
Abwehrmechanismen: Problematische Abwehrmechanismen in der Kommunikation erkennen und angemessen darauf reagieren.
Selbstbewusstsein: Mehr Selbstsicherheit und Selbstvertrauen durch Weiterbildung und Selbstverwirklichung.