Blogartikel
Infos zu den Themen Bildung, Kommunikation und Mental Health
Bildung
Prüfungsangst
Psychotherapie, Coaching oder Nachhilfe bei Prüfungsangst und Prüfungsstress?
Selbstbewusstsein
Mehr Selbstsicherheit und Selbstvertrauen durch Bildung und Selbstverwirklichung.
Problemlösungfähigkeit
Probleme im Studium zielführend lösen und mit den Aufgaben wachsen.
Lernkompetenz
Leichter lernen, freier studieren und mit Prüfungsstress besser umgehen.
Wissenschaftscoaching
Was ist ein Wissenschaftscoaching und auf welche Weise hilft es beim Verfassen einer Diplomarbeit oder Dissertation?
Was ist Coaching?
Coaching, Beratung, Psychotherapie: Definitionen, Unterschiede und gesetzliche Regelungen.
Wissenschaftliches Denken
Die kritische, analytische und forschende Herangehensweise an die Phänomene des Lebens und der Welt erklärt anhand von Beispielen.
Wissenschaftskompetenz Medizin und Psychotherapie
Wissenschaftliche Kompetenz als Basis für die optimale Patientenversorgung.
Kreative Methoden
Anwendung kreativer Methoden im Training und Coaching zur Optimierung von Lehr- und Lernprozessen.
Statistik-Kompetenz
Coaching, Nachhilfe oder Beratung bei der Aneignung von Kenntnissen der Statistik und Datenanalyse.
Krise im Studium
Professionelle Hilfestellungen bei Überforderung, Überlastung, Ängsten und Konflikten im Studium.
Erwachsenwerden
Neuronale Entwicklung, psychosoziale Entwicklungsaufgaben, Probleme und Krisen im jungen Erwachsenenalter.
Kommunikation
Kommunikationstraining
Inhalt und Ziele eines Kommunikationstrainings mit Schwerpunkt Authentizität, kooperative Kreativität und Körperbewusstsein.
Präsentationstraining
Die Angst vor Präsentationen überwinden durch die Weiterentwicklung der Präsentationskompetenz.
Kommunikationsprobleme
Was tun zur Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten bei Problemen in der zwischenmenschlichen Kommunikaiton?
Soziale Ängste
Was tun bei Ängsten vor bestimmten sozialen Situationen?
Selbstunsicherheit
Wenn Schüchternheit und Bindungsängste nahe Beziehungen verhindern.
Abwehrmechanismen
Psychische Abwehrstrategien erkennen mithilfe von Kommunikationstraining oder Psychotherapie.
Mental Health
Psychotherapie
Grundlagen der Psychotherapie, Wirkung, Nebenwirkungen, Methoden, Kostenzuschuss und Tipps zur Therapeutensuche.
Körperorientierte Psychotherapie
Die Verbindung zwischen Körper und Seele in der Therapie psychischer Störungen.
Psychotherapie, Psychiatrie, Psychologie
Befähigungen und Ausbildung von Psychotherapeuten, Psychiatern und Psychologen.
Angststörung
Diagnose und Therapie von Phobien, Panikattacken und generalisierten Ängsten.
Zwangstörung
Ursachen, Diagnose und Behandlung von Zwangshandlungen und Zwangsgedanken.
Burnout
Unterschiede in der Therapie von Burnout und Erschöpfungsdepression.
Depression
Diagnose, Formen und Ursachen von Depressionen und die Behandlung mit Psychotherapie und Antidepressiva.
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Merkmale und Therapie von Depressionen im Kindes- und Jugendalter und die Abgrenzung zur Geschlechtsdysphorie.
Anpassungsstörung
Wann braucht es eine Psychotherapie bei schweren Lebenskrisen?
Psychosomatik
Therapie von körperlichen Beschwerden mit seelischem Hintergrund.
Schlafstörung
Ursachen und Therapie von Insomnie.
Tinnitus
Die Rolle der Psyche bei Tinnitus und wann eine Psychotherapie helfen kann.
Essstörung
Hohe Wirksamkeit von Psychotherapie mit Fokus auf die Ursachen der Anorexie und Bulimie.
Orthorexie
Wenn die gesunde Ernährung zur Essstörung wird.
Medikamentensucht
Abhängigkeit von Benzodiazepinen, Psychostimulanzien und Schmerzmitteln.
Psychopharmaka
Anwendungsgebiete, Wirkstoffe, Wirkung und Nebenwirkungen von Psychopharmaka.