Lehr- und Coachingangebot in Wien
Coaching & Training für Studierende und Doktoranden
Akademisches Coaching
Akademisches Coaching ist ein individuell abgestimmtes privates Bildungsangebot, in dem die erforderlichen akademischen und personalen Kompetenzen mithilfe moderner Lehr- und Coachingmethoden gezielt weiterentwickelt werden, um schwierige Problemstellungen, scheinbar unüberwindbare Hürden und ungewohnte Anforderungen in Studium und Forschung kompetent, motiviert und zielführend meistern zu können und das akademische Ziel sicher zu erreichen.
Wissenschaftscoaching
Wissenschaftscoaching dient dazu, die Befähigung zur selbstständigen korrekten Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellug zu erlangen und mit den typischen Widerständen, Krisen, Schreibblockaden und Selbstzweifeln im wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsprozess produktiv umgehen zu können.
Das Coaching ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. es erfolgt keine Beratung mit konkreten Lösungsvorschlägen. Die wissenschaftliche Arbeit wird gänzlich selbstständig verfasst!
Med. Wissenschaftscoaching
Die professionelle Wissenschaftskompetenz im Bereich der Medizin und Psychotherapie, einschließlich fortgeschrittener Kenntnisse der Medizinischen Statistik und Epidemiologie, kann im medizinisch-wissenschaftlichen Coaching erarbeitet werden.
Statistical Coaching
Im Statistik-Coaching wird die Fachkompetenz entwickelt, statistische Methoden und deren theoretischen Grundlagen fundiert zu verstehen und die statistischen Verfahren mit einer Statistik-Software korrekt anzuwenden.
Prüfungscoaching für Studium und Fachprüfungen
Das Prüfungscoaching zielt darauf ab, die schwierigen Prüfungsanforderungen eines Studiums oder einer postgradualen Ausbildung sicher und gelungen bewältigen zu können. In den meisten Fällen geht es im Coaching um einen besseren Umgang mit dem enormen Lern- und Prüfungsstress.
MedAT-Prüfungscoaching
Das Coaching für das MedAT-Aufnahmeverfahren richtet sich an angehende Studierende der Medizin, die Probleme mit der Organisation und Einhaltung eines langwierigen intensiven Trainingsplans haben oder besonders gestresst sind bei dieser besonderen Art von Prüfung.
Kommunikationstraining
Wissenschaftskommunikation und professionelle Gesprächsführung
Im Bereich der beruflichen Kommunikation bin ich auf folgende Themen spezialisiert:
- Eine Forschungsarbeit überzeugend präsentieren und sich kompetent der anschließenden Fragenbeantwortung und fachlichen Diskussion stellen.
- Neue kommunikative Ansätze für mehr Authentizität und Körperbewusstsein bei Präsentationen und sozialen Auftritten.
- Kooperative Kreativität und künstlerisch-kreative Methoden in der professionellen Gesprächsführung.
- Deeskalationsstrategien einschließlich Kenntnisse der gestörten Kommunikation, psychischen Abwehr und Psychopathologie.
Kommunikationskompetenz Medizin
Das Weiterbildungsangebot “Wissenschaftskommunikation und professionelle Gesprächsführung” kann durch folgende Themen ergänzt werden:
- Wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt und verständlich den Kollegen und Patienten gegenüber kommunizieren.
- Mithilfe künstlerisch-kreativer Methoden und Coachingtools wirksamer mit den Patienten reden und die Complience fördern.
Allgemeines Kommunikationstraining
Im allgemeinen Kommunikationstraining wird die Fähigkeit erarbeitet, authentischer, selbstbewusster und körperbewusster zu kommunizieren, in schwierigen sozialen Situationen sicher aufzutreten und mit komplizierten Menschen bestimmter und zielführender reden zu können.
Allgemeines Präsentationstraining
Das allgemeine Präsentationstraining zielt vor allem darauf ab, durch die Weiterentwicklung der Kommunikations- und Präsentationskompetenz die Angst vor Präsentationen zu überwinden und mit der Nervosität beim Vortragen besser umzugehen. So wie bei Prüfungsängsten hat sich auch bei Präsentationsängsten die Kompetenzentwicklung als äußerst wirksam erwiesen, sofern keine psychischen oder persönlichen Probleme ursächlich sind für Ängste, Anspannung und Stress.