Lehr- und Coachingmethode
Kreatives, freies und erkenntnisorientiertes Lernen
In meiner Lehr- und Coachingarbeit kombiniere ich den Ansatz des freien Lernens mit künstlerisch-kreativen Methoden und direkter Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Strategien. Zudem gebe ich mein Erfahrungswissen und relevante persönliche Erfahrungen aus meinem eigenen Lern-, Arbeits- und Entwicklungsprozess weiter.
Interessiert und frei die Welt entdecken und sich selbst erfahren
Der Lehransatz des freien Lernens basiert auf dem Grundsatz, dass Menschen interessierte (neugierige) Wesen sind, die eigenständig und frei die Phänomene des Lebens und der Welt entdecken und erforschen wollen. Auf diese freie, spielerische und kreative Weise kann sich ein Individuum besonders gut selbst erfahren und entfalten.
Erfahrene Begleitung im Lern- und Entwicklungsprozess
Hilfreich bei diesem freien Lern-, Entwicklungs- und Selbsterfahrungsprozess ist die Begleitung durch einen kompetenten Lehrenden und Mentor, um neues Wissen, Neuerfahrungen und Erkenntnisse reflektieren, ordnen, korrigieren und ergänzen zu können sowie Widerstände, Widersprüche, Schwierigkeiten, offene Fragen und die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Zur Anwendung kommen hier speziell für diesen Zweck abgestimmte künstlerisch-kreative Methoden. Damit können die Sachverhalte besonders anschaulich dargestellt, wahrgenommen und analysiert werden.
Parallel dazu erfolgt ein professioneller Wissens- und Erfahrungstransfer, bei dem die Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen des Lehrenden aktualisiert und individuell abgestimmt auf den Studierenden transferiert werden. Im Gegensatz zu einem Frontalunterricht, stehen dabei die Interessen, Fragen, Anliegen und Bedürfnisse des Klienten in Mittelpunkt.
Zudem werden brachliegende Ressourcen und Fähigkeiten aktiviert und gestärkt sowie Lernkompetenz, Methodenkompetenz, Wissenschaftskompetenz, Sozial- und Kommunikationskompetenz, Selbstkompetenz und Kreativität gefördert und weiterentwickelt. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten werden ganz besonders zum freien Lernen gebraucht.
Erkenntnisorientierung
Insgesamt ist das Ziel ein fundiertes und tiefgehendes Verstehen der betrachteten Themen, Sachverhalte, Phänomene, Zusammenhänge und Eigenschaften. Dadurch werden die neuen Informationen korrekt und gefestigt im Gehirn abgespeichert. Bei dieser erkenntnisorientierten Vorgehensweise kommt es häufig zu Aha-Erlebnissen.
Persönliches Wachstum
Ein derart konzentrierter professionell-begleiteter Bildungsprozess hat einen enormen Effekt auf die akademischen, wissenschaftlichen, fachlichen und persönlichen Kompetenzen.
Zudem werden mit dem freien und kreativen Lern- und Entwicklungsprozess auch die Eigenständigkeit gefördert, der Umgang mit Stress verbessert sowie das Selbstvertrauen bzw. Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt.
Diese fachliche und persönliche Entwicklung führt bei vielen Studierenden zu einem kritischen Hinterfragen der bisherigen Beweggründe, Bestrebungen und Vorgehensweisen. In der Folge kommt es zu einer freieren Lebensgestaltung, in der die wahren Interessen, Potentiale und Ziele selbstbewusst, selbstbestimmt und mit mehr Gelassenheit realisiert werden.