Kommunikationstraining Wien
Be Yourself – Be Nice – Be Confident
Die sichere, selbstbewusste Kommunikation in schwierigen, ungewohnten und peinlichen Situationen und das souveräne, kompetente Auftreten bei Präsentationen ist gar nicht so einfach, kann aber erlernt und trainiert werden.
Zielgruppe, Schwerpunkte und Ziele des Kommunikationstrainings
Mein Trainingsangebot richtet sich vor allem an Studierende und Young Professionals (Junior Researcher, Junior Consultants, Junior Manager, Jungärzte, Rechtsanwaltsanwärter, etc.) und orientiert sich individuell nach den persönlichen Anliegen, Zielen und Bedürfnissen.
Besonders häufig geht es darum, mit der Redeangst, Nervosität, Sozialangst und Selbstunsicherheit bei Fachvorträgen, Fachdiskussionen, öffentlichen Auftritten, Interviews, Kongressen, Events, Bewerbungsgesprächen und Prüfungen besser zurechtzukommen.
Der Schwerpunkt kann auch auf die Kommunikation in schwierigen beruflichen Settings gelegt werden, um ein emotional instabiles, dissoziales oder psychisch krankes Gegenüber besser zu verstehen und in der Folge professionell zu reagieren bzw. deeskalierend und vertrauensbildend zu wirken.
Insgesamt ist das Ziel des Kommunikationstrainings, in allen Situationen der sozialen Interaktion authentisch, selbstbewusst, körperbewusst, wertschätzend und anregend zu kommunizieren und in fordernden, ungewohnten und peinlichen Situationen sicher, ruhig und gelassen bleiben zu können.
Theoretische Grundlagen
Basis ist das Konzept der authentischen Kommunikation. Ergänzend integriere ich wesentliche Elemente der wertschätzenden Kommunikation, der gewaltfreien Kommunikation und der Deeskalation sowie Aspekte des Körperausdrucks und der Körpersprache beim Tanzen. Daraus ergibt sich die 3-Grundsätze-Kommunikation: Be Yourself – Be Nice – Be Confident.
Be Yourself – Authentische Kommunikation
In der Kommunikationswissenschaft wird die authentische Kommunikation als eine zwischenmenschliche Gesprächsform definiert, in der die kommunizierten Gedanken, Emotionen, Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse allein aus sich selbst heraus stammen, ohne sich durch äußere Einflüsse und Gruppenzwänge bestimmen zu lassen.
Be Nice – Wertschätzung als Basis einer authentischen Kommunikation
Die authentische Kommunikation basiert auf eine wertschätzende Haltung sich selbst und den anderen gegenüber. In der Kommunikations- oder Konfliktsituation wird bewusst auf die eigenen Bedürfnisse geachtet und gleichzeitig berücksichtigt, dass das Gegenüber ebenfalls Bedürfnisse, Empfindungen und Probleme hat.
Mit dieser inneren Haltung der Wertschätzung und Rücksichtnahme kann eine gelungene authentische Kommunikation stattfinden, die von Kooperationsfähigkeit, gemeinsamer Kreativität und friedlicher Konfliktlösung geprägt ist.
Be Confident – selbstsicher auftreten und Haltung bewahren
In schwierigen Kommunikationssituationen, bei Diskussionen und im Falle von Entwertungen, Kränkungen, Konflikten und Bedrohungen die Contenance (Haltung, Fassung, Gelassenheit und Besonnenheit) zu wahren, ist eine hohe Schule. Neben der bereits genannten Authentiztität und Wertschätzung braucht es dazu
- eine gute körperliche und emotionale Selbstwahrnehmung,
- Humor und
- das entsprechende Wissen sowie etwas Übung im Bereich der Deekskaltionskompetenz.
Selbstwahrnehmung und Körpersprache
Zwischenmenschliche Kommunikation findet nicht nur inhaltlich mit Wörtern bzw. Texten statt, sondern bezieht alle Bereiche der Persönlichkeit und des Körpers mit ein, wie Werthaltungen, Gefühle, Stimme, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Kleidung und sogar den umgebenden Gesprächsraum. Ein Text kann für sich alleine stehen, aber gesprochene Sprache braucht Persönlichkeit, Emotionalität und Körperlichkeit, um Kommunikation vollständig und voll verständlich zu machen. Deshalb ist die bewusste Selbst- und Körperwahrnehmung ein zentrales Element für eine selbstbewusste, selbstsichere, aufrechte, authentische Kommunikation.
Humor
Über sich selbst lachen, peinliche Situationen humorvoll nehmen und nörgelnden, besserwisserischen Menschen mit Humor begegnen zu können, ist eine weitere Basiskompetenz für eine selbstsichere, authentische Kommunikation. Humorvoll sein bedeutet hier allerdings nicht, ein scherzender Komiker zu sein, sondern eine Freude am Komischen zu entwickeln, auch wenn das Komische aus dem eigenen Verhalten entsteht.
Deeskalationskompetenz
Je nach Bedarf vermittle ich umfassende und vertiefte Fachkenntnisse der Beziehungs-, Gruppen- und Psychodynamik, einschließlich der psychischen Abwehr, Ich-Struktur und Psychopathologie. Dabei lernen Sie
- Störungen und Missverständnisse in der Kommunikation zu erkennen
- fremdbestimmte Einflüsse, Gruppenzwänge, faule Kompromisse und Scheinlösungen zu durchschauen
- pathologische und manipulative Beziehungsmuster zu erfassen
- ein schwieriges, dissoziales oder psychisch krankes Gegenüber besser zu verstehen
- verständnisvoller, angemessener und selbstsicherer auf Störungen und Probleme in der Kommunikation zu reagieren
Um selbst in den schwierigsten Situationen der sozialen Interaktion sicher, vertrauensbildend und zielführend reden zu können, werden die typischen Strategien der deeskalierenden Kommunikation geübt, wie
- klare Grenzen setzen
- den passenden Abstand zum Gegenüber wahren und räumlich einen Fluchtweg freihalten
- eine gute sichere Position einnehmen
- mit selbstsicherer, vertrauensvoller Körpersprache und Stimme auftreten
- sich nicht in die Problematik des Gegenübers hineinziehen lassen
- dem Gegenüber und sich selbst die Möglichkeit zum Beruhigen geben
- die Streitspirale auflösen
Mit den Kenntnissen der gestörten Kommunikation und den entsprechenden Deeskalationsstrategien gelingt in vielen Fällen die Aufnahme von Kontakt und Beziehung, wo es ohne Training zu Missverständnissen, Streit, Aggressionen und Eskalation käme.
Hinweis: Das Deeskalationstraining biete ich vor allem Arzten, Rechtsanwälten, Beratern, etc. für berufliche Zwecke an. Bei Beziehungsproblemen und Konflikten im privaten Bereich bietet sich eher eine Psychotherapie, Paartherapie oder Mediation an.
Methode
Jeder Coach und Kommunikationstrainer arbeitet im Grunde mit seiner eigenen Methode. Basis sind verschiedene bewährte Trainingsmethoden, pädagogische Ansätze und Coaching-Tools, die kombiniert, optimiert und weiterentwickelt wurden. Ich wende eine Kombination aus freiem und erkenntnisorientierten Lernen, künstlerisch-kreativen Methoden und direktem Wissens- und Erfahrungstransfer an.
Künstlerisch-kreativer Coachingansatz
Mit künstlerisch-kreativen Methoden sind die Ausdrucksformen der bildenden Künste (malen, formen, gestalten) und der darstellenden Künste (theaterspielen, tanzen, singen) gemeint. Der kreative Ansatz hat einige Vorteile gegenüber traditionellen Unterrichtsmethoden, weil im kreativen Lern- und Entwicklungsprozess das Denken mit Sinnesempfindungen und Emotionen verbunden wird.
In der Folge ist das eigene verbale und nonverbale Kommunikationsverhalten bewusster wahrnehmbar und zudem können Erfahrungen, Erkenntnisse und Lerninhalte besser verstanden und gefestigter im Gehirn abgespeichert werden.
Außerdem wird das Üben und Lernen vielmehr als Spiel empfunden – und so wie Kinder im Spiel sehr effektiv lernen, erfolgt auch im Training ein anregendes spielerisches wirksames Lernen und Erfahren.
Für ein Kommunikationstraining eignen sich besonders gut kreative Visualisierungen mit Gegenständen in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Ich habe dazu eine große Auswahl an Gegenständen wie Seile, Tücher, Holzfiguren, Bälle, Kugeln, Sandsäckchen, Stofftiere, Briefbeschwerer, etc. Im Gegensatz zum Malen kann damit rasch und modifizierbar ein Thema visualisiert werden.
Auf diese Weise kann geübt werden, sich selbst zuerst kreativ-gestalterisch in seinen Themen, Anliegen, Bedürfnissen und Positionen auszudrücken und in der Folge den kreativen Ausdruck in die Außenwelt zu kommunizieren bzw. zu präsentieren.
Achtung: Ich arbeite nicht mit persönlichen Rollenspielen und Videoaufnahmen, da diese Vorgehensweise hinsichtlich der Entwicklung einer authentischen Kommunikation nur eingeschränkt zielführend ist und sich sogar hemmend und verunsichernd auswirken kann.
Die pädagogischen und didaktischen Grundlagen meines Trainingsansatzes beschreibe ich ausführlich in den beiden Artikeln Kreatives, freies und erkenntnisorientiertes Lernen und Kreative Methoden.
Kostenloses Erstgespräch
Ein Erstgespräch in der Dauer einer regulären 55-Minuten-Einheit ist kostenlos. Jede weitere Trainings- und Coachingeinheit kostet 60 Euro.
Erstgespräch anfragen