Kreative Methoden
Optimierung von Lernprozessen durch kreative Visualisierungen und Sinneserfahrungen
Neues Wissen und neue Erkenntnisse können nur eingeschränkt durch direkte Wissensvermittlung wachsen. Erst das eigene Wirken und die Reflexion der beim Üben und Handeln gemachten Erfahrungen führen zu tieferen Erkenntnissen und gefestigten Wissensinhalten.
Kreativer, spielerischer Lern- und Entwicklungsprozess
Kreative Lern- und Erfahrungsangebote aktivieren dieses Handeln, Üben und Reflektieren beim Lern- und Entwicklungsprozess. So wie Kinder im Spiel sehr effektiv lernen, wird das kreative Üben und Wirken im Unterricht, Training oder Coaching zum anregenden Spiel, in dem wirksames spielerisches Lernen und Erfahren stattfindet.
Sensorische, emotionale und kognitive Erfahrung
Zentral ist dabei, dass beim Lern- und Entwicklungsprozess das Denken mit Sinnesempfindungen (Spüren, Sehen, Hören, Riechen, Schmecken) und Emotionen verbunden wird und idealerweise im Rahmen von Beziehungserfahrungen stattfindet. Durch das Zusammentreffen von sensorischer, emotionaler und kognitiver Aktivität wird die Erfahrung, die Erkenntnis oder der Lernstoff durch die vielseitigere und stärkere Vernetzung im Gehirn gefestigter abgespeichert.
Schüler, die im Biologieunterricht in Kleingruppen die eukaryotische Zelle in allen Details mit unterschiedlichen Farben darstellen und anschließend die Gestaltung mithilfe des Lehrenden besprechen, korrigieren und ergänzen, werden diesen Lernstoff anschaulicher und (be)greifbarer in Erinnerung behalten als mittels Frontalunterricht. Zu benken ist dabei allerdings, dass manche Schüler den Frontalunterricht und die eigenständige Auseinandersetzung mit den Lerninhalten bevorzugen.
Problemlösungsfähigkeit, Selbstverwirklichung und Selbstbewusstsein
Mit dem Wachstum der kreativen und fachlichen Fähigkeiten wird zugleich die generelle Problemlösungsfähigkeit verbessert, wodurch es insgesamt leichter fällt, die Problem- und Aufgabenstellungen im Leben gelungen zu bewältigen.
Die Selbsterfahrung bei der Anwendung kreativer Trainingsmethoden begünstigt außerdem die individuelle Selbstverwirklichung. Zudem kann angenommen werden, dass sich der kreative Lernprozess deutlich förderlicher auf das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen auswirkt, als es beim herkömmlichen Lernen der Fall ist.
Aufgrund des spielerischen Zugangs zum Lernen bzw. Lernstoff bei gleichzeitiger Förderung von Problemlösungsfähigkeit, Selbstverwirklichung und Selbstvertrauen kommt es offenbar auch seltener zu Lernblockaden, Überforderung und Prüfungsangst.
Anwendungsbereiche für kreative Methoden
Zur Anwendung kommen kreative Methoden in allen Ausbildungsbereichen und in jeder Altersgruppe. Auch in Beratungen und Psychotherapien werden zunehmend kreative Methoden als Hilfsmittel zur Selbsterfahrung und Problemlösung integriert, anstatt ausschließlich auf das Gespräch zu setzen.
Künstlerisch-kreative Methoden im Kommunikationstraining und Coaching
Mit künstlerisch-kreativen Methoden sind die Ausdrucksformen der bildenden Künste (malen, formen, gestalten) und der darstellenden Künste (theaterspielen, tanzen, singen) gemeint. In einem Kommunikationstraining können diese Ausdrucksformen dazu eingesetzt werden, sich zuerst kreativ gestalterisch in seinen Anliegen, Bedürfnissen und Positionen auszudrücken und in der Folge den kreativen Ausdruck durch Sprache, Stimme und Körpersprache zu äußern.
Besonders nützlich hat sich dabei die Verwendung von Gegenständen in den unterschiedlichsten Formen und Farben erwiesen, z.B. Seile, Tücher, Holzfiguren, Bälle, Kugeln, Sandsäckchen und Stofftiere, weil damit rasch und modifizierbar ein Ausdruck hervorgebracht werden kann.
Während im Kommunikationstraining die kreative Visualisierung rein als Hilfsmittel zur inhaltlichen, sprachlichen, stimmlichen, emotionalen und körperlichen Verbalisierung dient, wird im Coaching die kreative Gestaltung zum Besprechen, Reflektieren und Ordnen persönlicher, beruflicher oder fachlicher Themen genutzt.
Beispiel: Anwendung kreativer Methoden im Bewerbungscoaching
Bei einem Vorstellungsgespräch ist es entscheidend, informiert und neugierig bezüglich des Unternehmens und der ausgeschriebenen Stelle rüberzukommen. In einem Bewerbungscoaching mit kreativen Methoden wird der Klient dazu angeleitet, sich Gegenstände für Betrieb und Tätigkeit auszusuchen und diese am Boden aufzulegen bzw. damit ein Bild zu gestalten.
In der Folge wird über diese Gestaltung geredet, wobei der Coach gezielt Fragen stellt und der Klienten dabei sein Bild modifizieren und mit weiteren Gegenständen ergänzen kann. Durch diese sprachliche, visuelle und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema wird der Klient zunehmend vertrauter mit dem Unternehmen und seiner angestrebten Tätigkeit und auch viel sicherer in seiner Kommunikation diesbezüglich.