MedAT-Coaching
Vorbereitung auf das MedAT-Aufnahmeverfahren mit Coaching
Die optimale Vorbereitung auf das MedAT-Aufnahmeverfahren für die Zulassung zum Medizinstudium besteht aus
- einem MedAT-Vorbereitungskurs bei einem professionellen Kursanbieter,
- mindestens einer Testsimulation unter realen Testbedingungen,
- und sehr viel üben unter Einhaltung eines konsequenten Lernplans.
Ergänzendes Prüfungscoaching
Ein ergänzendes Lern- und Prüfungscoaching ist für jene sinnvoll, denen die Organisation und Einhaltung eines langwierigen intensiven Trainingsplans schwer fällt oder die aufgrund der ungewohnten Prüfungsumstände von übermäßigem Prüfungsstress geplagt werden und in der Folge nicht die volle Leistung geben können.
Das Coaching eignet sich auch sehr gut dazu, generell einen freieren und leichteren Zugang zu den enormen Herausforderungen des Medizinstudiums zu gewinnen.
Idealerweise beginnt das Prüfungscoaching vier Monate vor dem Testtermin und findet je nach Bedarf wöchentlich oder jede zweite Woche statt.
Meine Erfahrungen mit dem MedAT und der medizinischen Wissenschaft
Aus meiner langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit als Biostatistiker und Epidemiologe sind mir medizinisches Umfeld, Gesundheitssystem und Medizinstudium bestens vertraut. Außerdem war ich im Rahmen der Psychotherapieausbildung zwei Jahre lang halbtags am Donauspital Wien, an der Psychosomatischen Klinik Eggenburg und zuletzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wien tätig.
Das MedAT-Aufnahmeverfahren (alte Version) kenne ich durch meine Test-Teilnahme im Jahre 2007. Dabei konnte ich die Testinhalte, Testbedingungen und Rahmenbedingungen sowie die örtlichen, räumlichen und administrativen Gegebenheiten des Verfahrens an der Messe Wien gut kennen lernen.